Ab dem Schuljahr 2018/19 findet vermehrter Deutschunterricht für Kinder mit anderen Muttersprachen statt. In Deutschförderklassen oder Deutschförderkursen erhalten sogenannte außerordentliche (a. o.) Schüler/innen speziellen Deutschunterricht in der Kleingruppe, um die Amtssprache Deutsch mit individueller Förderung zu erlernen.
Ziel ist es, den Schüler/innen einen optimalen Einstieg in die Bildungs- und Berufslaufbahn zu ermöglichen. Grundvoraussetzung dazu ist das Beherrschen der Sprache des Landes, in dem Schüler/innen heranwachsen.
Individuelles Sprachtraining und individuelle Lernfortschritte
- Schaffen einer Vertrauensbasis zwischen Lehrperson und Kind
- Erarbeitung von Sprache, Schrift und Rechtschreibung
- Start: Erzählen der Kinder aus ihrem Lebensalltag
- Spracherwerb durch rhythmische Reime, Lieder und einfache Bildtexte
- Leseübungen – einfache Lesebücher, einfache Kinder- und Jugendliteratur
- Lernen mit allen Sinnen
- Gezielter Wortschatzaufbau
- Erarbeitung eines Grundwortschatzes
- Prinzip: Weniger ist mehr!
- Sprech- und Schreibübungen zum Grundwortschatz
- Basis Sprachlehre: Begleiter, Einzahl und Mehrzahl, Endungen / Adjektiv
- Verben – Verbformen – Zeiten –Wortstellung / Satzklammer / Inversion
- Themenspezifische Wörter
- Gebrauchstexte, Fortsetzungsgeschichten und Bildgeschichten
- Einsatz vieler schuleigener Lernmaterialien für den Bereich DAZ
Auch Kinder mit Migrationshintergrund, die schon mehrere Kindergartenjahre in Österreich absolviert haben, bekommen bei Bedarf zusätzliche, individuelle Deutschförderung (BFD).