Chronik zum Schulgebäude/Erneuerungen seit 2001:
2019/2020:
Umsetzen des PILGRIM-Weinstocks,
Neupflanzung eines Zwetschkenbaumes und eines Apfelbaumes,
Frühjahr 2020: Aussaat der zweiten Blumenwiese auf der Südseite
2018/2019:
Frühjahr 2019: Aussaat unserer ersten Blumenwiese beim Seiteneingang,
Sommer 2019: Sanierung der Sanitärräume der Turnsaalgarderoben
2017/2018:
Errichtung einer Ballspielfläche samt Holzbande in der von Prof. Karl Korab gestalteten Aula im Untergeschoß,
Sitznische und Klettermöglichkeiten für mehr Bewegung in der Schule und im Freiraum der Schule
2016/17:
Ausstattung jedes Stockwerkes mit Laptop, Beamer und Visualizer
2015/2016:
Vergrößerung der Freizeiträume für die vier Gruppen der Nachmittagsbetreuung im Erdgeschoß,
Musikklasse als multifunktionaler Lernraum im Obergeschoß der Schule
2013/14:
Oktober 2013: Herstellung und Eröffnung des Naturlernpfades (Pflanzen + Schautafeln + Lernkartei; Kooperation mit dem Bauhof der Stadtgemeinde) - Möglichkeit zum Lernen im Freien,
Sommer 2014: Sanierung der Abflüsse / Schuldach
2012/13:
Sommer 2013: Sanierung eines Wasserschadens / Sanitärbereich - Turnsaal,
Erweiterung und Neuausstattung der Räume der Nachmittagsbetreuung - für zwei Gruppen / Kostenübernahme von 100 000€ durch den Bund / Bildungsministerium
2011/12:
Neuverkabelung der EDV - Leitungen in 3 Etappen. Anschaffung eines Smartboards für den interaktiven Unterricht - Standplatz Untergeschoß.
2010/11:
Einrichtung einer Schulküche im Untergeschoß der Schule - Nutzung für die Ernährungserziehung im Gesamtunterricht, für Versuche im Sachunterricht, für Aktionen zur „Gesunden Jause“ in Zusammenarbeit mit den Eltern sowie für die unverbindliche Übung „Gesunde Ernährung“ für Schüler/innen der vierten Schulstufe. Der Raum wird zusätzlich als Gruppenraum für Lesen, für Förderunterricht und als Medienraum verwendet.
2006/07:
Pflanzen der heimischen Heckensträucher,
Sommer 2007: Renovierung der Schule - Etappe 2 / Schuleingang, Bibliothek und Untergeschoß; Ausmalen der unteren Klassen und Gänge, Neugestaltung mit bunten Regalen
2005/06:
Neubepflanzung der Grünflächen der Schule gemeinsam mit Schüler/innen und mit Unterstützung des Bauhofs der Stadtgemeinde Horn,
Sommer 2006: Renovierung der Schule - Etappe 1 / Fenster, Türen, 1. Stock und Erdgeschoß; Ausmalen der oberen Klassen und Gänge, Neugestaltung mit bunten Regalen
2004/05:
Beitritt der VS Horn ins Netzwerk der ÖKOLOG-Schulen, einem bundesweiten Schulnetzwerk. Entwicklung einer gemeinsamen Schulkultur / Schüler/innen gestalten Schulen mit.
Planung des Schulfreiraums mit dem ÖISS / Österreichisches Institut für Sportstättenbau. http://www.oeiss.org/docs/sp_produkt906122008122557.pdf.
Neue Klettergeräte im Freien
2003/04:
Gestaltung eines Riesenpuzzles im offenen Schulhof nach der Idee von VOL Silvia Edinger in Zusammenarbeit mit Schüler/innen der Schule unter Mithilfe des Bauhofs der Stadt Horn
2002/03:
Veränderung durch Kreativität - Herbst: Neugestaltung der Aula nach dem Entwurf des akademischen Malers Prof. Karl Korab, kostenlose Durchführung der Malarbeiten durch die Firma Rudolf Weidenauer
2001/02:
Renovierung des Turnsaals im Sommer / Schalldämmende Verkleidung der Seitenwände, Bodenrenovierung, Anschaffung neuer Ballkästen und einer eingangsnahen Musikanlage
2000/2001:
IT - Anschluss der Schule an das Internet, Ausstattung von Kanzlei, Konferenzzimmer und der Klassen mit je einem Computer
Schulneubau 1979:
Die Volksschule Horn wurde 1979 erbaut, am 3.September 1979 in Betrieb genommen und am 22. Februar 1980 offiziell eröffnet. Vorher befand sich die Volksschule im Gebäude der Hauptschule.